Skip to content

THE RENDERERS visual production zu HYBRID VISUALS™

Story By HYBRID

Mai 27 — 2025

HYBRID_logo_website_banner_s

Eine neue Ära visueller Technologie

THE RENDERERS

war über 11 Jahre lang ein fester Bestandteil der visuellen Kommunikation im DACH-Raum. Was als kleines CGI-Studio begann, entwickelte sich zu einem Team mit bis zu 9 Personen, einem 180m²-High-Tech-Büro und anspruchsvollen Projekten für namhafte Unternehmen – von Industriekonzernen bis zu innovativen Produktentwicklern.

Doch mit der Zeit zeigte sich: Die internen Strukturen konnten mit der Vision, die sich bei Gründer Morris Etienne Stux immer klarer herauskristallisierte, nicht mehr mithalten. Anspruch, Tempo, technische Tiefe und Flexibilität stießen im Alltag auf organisatorische Grenzen.

Von Grund auf neu gedacht

Während andere Studios noch darüber nachdenken, wie sie KI integrieren oder erste Prozesse automatisieren, hat Morris im Hintergrund Systeme neu definiert, Workflows rekonstruiert und ein Setup geschaffen, das weit aus mehr ist als Rendern und den heutigen Anforderungen nicht nur standhält, sondern ihnen voraus ist.Die Art und Weise, wie visuelle Inhalte produziert werden, wurde vollkommen neu aufgesetzt. Mit einem radikal verbesserten Setup und dem Anspruch für Spitzenleistung ist HYBRID VISUALS™ entstanden.

Warum HYBRID?

Weil wir in einer Welt arbeiten, in der ein einziges Bild selten nur auf einer Technologie basiert.

Ein Beispiel aus unserer Praxis: Ein Produkt wird per CGI nachgebaut, der Hintergrund durch KI generiert, einzelne Elemente real mit Kamera vor Greenscreen oder in der Virtual Production Stage mit Echtzeit-Render gefilmt. Komplexe Effekte entstehen durch physikalische Simulationen – und all das wird in der Postproduktion nahtlos vereint.

Wir erschaffen nicht nur hybride Bewegt-/Bilderstellung – sondern auch ein hybrides System: Bspw. kann ein Projekt als 3D Web Implementierung, als Hologramm auf dem Messestand oder als automatisierter Template-Workflow für weitere Produkt-Varianten weiterentwickelt werden-

Was wir erschaffen, ist nie eine Einzelanwendung. Es ist modular gedacht, skalierbar, erweiterbar – und damit exakt das, was moderne Marken brauchen: eine visuelle Infrastruktur, nicht nur ein einfaches Video.

Wie ist das möglich?

Diese Art zu arbeiten erfordert umfassendes Know-how. Hybrides Arbeiten verlangt tiefes Fachwissen über die gesamte CGI/VFX-Pipeline, Kamera- und Lichttechnik, Computerwissenschaft, Designprinzipien, Physik und Mathematik. Nur wer diese Technologien beherrscht, sie detailliert steuern kann und ihre wissenschaftlichen Grundlagen versteht, ist in der Lage, sie sinnvoll zu kombinieren und in dem Tempo zu liefern, das der hochgetaktete Werbemarkt erfordert.

Genau das ist unsere Stärke. HYBRID verbindet technisches Tiefenverständnis – auf Code- und physikalischer Ebene – mit einem Workflow, der visuelle Spitzenleistungen in Rekordzeit ermöglicht.

Diese technische Tiefe erlaubt es uns auch, über die klassischen Produktionsgrenzen hinauszudenken. Wir entwickeln interne Tools, automatisierte Templates, strukturierte Content-Systeme – nicht, weil es modern ist, sondern weil es notwendig ist, um mit wenigen Ressourcen maximale Wirkung zu erzielen.

Was wir kombinieren

Die hybride Produktionsweise von HYBRID VISUALS™ basiert auf einer durchdachten Kombination unterschiedlichster Technologien und Disziplinen. Jede davon bringt eigene Anforderungen, Formate und Potenziale mit – und erst in ihrer Verbindung entsteht das, was unsere Arbeitsweise auszeichnet:

Liste
  • CG (Computer Graphics) oder auch CGI (Computer Generated Imagery) genannt.
    • 3D-Animation & Rendering: Erstellung und Rendern von dreidimensionalen Szenen, Produkten und Abläufen.
    • 2D-Animation: Für Infografiken, UI-Elemente, Interfaces oder erklärende Zusatzinformationen.
    • 2D Grafik: Einbindung von Layouts, Typografie, Markenführung und Bildkomposition.
    • Compositing & Visual Effects (VFX): Zusammenführung verschiedenster visueller Ebenen zu einem stimmigen Gesamtbild. Dazu zählen die Integration von CGI in Realfilm, die Kombination von Background Plates, Greenscreen-Elementen, Simulationen und Effekten, sowie Licht- und Farbangleichungen. 
    • 3D-Simulation: Physikalisch korrekte Darstellung von Flüssigkeiten, Kräften, Lichtverhalten oder Materialinteraktionen.
    • Real-Time-Rendering: Einsatz von Game Engines wie Unreal für Plates, Virtual Sets oder interaktive Anwendungen.
  • GenAI (Generative Künstliche Intelligenz): Einsatz neuronaler Netze zur Bild-, Textur-, Szenenerstellung und Detailergänzung.
  • Echtbild-Produktion:
    • Film & Fotografie Shots: Vereinte hochwertige Aufnahmen mit Studio- oder On-Location-Setup
    • Plates & Background Plates: Auch aerial, für flexible Kombination mit CGI
    • Greenscreen: Für die präzise Trennung von Vorder- und Hintergrund
    • Virtual Production: Nutzung von LED-Wänden, Kamera-Tracking und Realtime-Hintergründen zur nahtlosen Produktion
    • Special Effects: Praktische Effekte, Rauch, Licht, etc.
    • Motion Capture: Für animierte Figuren, digitale Zwillinge oder präzise Bewegungsübertragung auf 3D-Objekte.
  • Coding / Entwicklung
    • Media-Automatisierung: Programmierung von Systemen zur automatisierten Content-Erstellung, etwa bei Varianten oder Templates.
    • De- & Encoding: Verarbeitung, Umwandlung und Optimierung von Mediendateien und Datenstrukturen für verschiedene Plattformen, Ausspiel-Kanäle und Endgeräte. 
    • Color Science: Farbmanagement und Zahlen-basierendes Abgleichen
    • Dynamic Data: Anbindung an Datenbanken zur automatisierten Generierung von bildbasierten Inhalten auf Basis von strukturierten Informationen.
    • Web-Entwicklung & Integration: Entwicklungen für digitale Erlebnisse. Von einfache Lotti Animationen bis 3D Scroll Animationen und 3D interaktiven Inhalten. + externen Hosting Strukturaufstellung zur Wiedergabe von Video- und 3D-Inhalten.
    • 3D Interactive: Interaktive 3D-Produkte oder Szenen direkt auf Websites, Touch-Displays, VR und AR
  • und so viel mehr!

Diese Technologien setzen wir kanalübergreifend ein – von Social Media Clips über Online-Kampagnen, Messevisuals, Hologramme, Webinteraktionen, digitale Screens bis zu Big-Screen-Produktionen für Events oder Installationen.

Was ist neu?

Mit dem neuen Namen verändert sich nicht nur unser Auftritt, sondern unsere gesamte Struktur:

  • Runderneuertes Quality-Management – mit einem Anspruch, der sich an globalen Top-Marken misst
  • Beschleunigte Abläufe in jeder Projektphase
  • Bewusst lean aufgestellt: Nur Hochqualifizierte werden Teil von HYBRID
  • Remote-first statt Standortbindung
  • Skalierbare technische Infrastruktur
  • Automatisiert, wo sinnvoll – manuell, wo notwendig
  • Internationale Ausrichtung

Wir produzieren nicht mehr in klassischen Linien, sondern bauen unsere Strukturen so auf, dass unsere Kunden eine bessere Preis/Leistung, Geschwindigkeit und Qualität genießen.

Der Unterschied liegt in der Denkweise

Mit dem neuen Namen verändert sich nicht nur unser Auftritt, sondern HYBRID verfolgt eine klare Mission: Eines der europäischen Elite-Studios für visuelle Inhalte zu werden.

Nicht durch Masse, sondern durch Exzellenz. Nicht durch Gewohnheit und Denkblockaden, sondern durch Fokus auf Performance und Tempo. Nicht durch reine Technologie, sondern durch intelligentes Zusammenspiel. 

Wir glauben nicht an Einheitslösungen. Sondern an maßgeschneiderte, technologieübergreifende Systeme – gebaut für Marken, die verstanden haben: Steuerbare Ergebnisse und dadurch starke visuelle Kommunikation entsteht nicht durch den Einsatz eines Tools. – Sondern durch das Zusammenspiel aller.

The flagship studio – where CGI, AI, and live-action fuse into next-gen visuals.

SHARE POST